Archiv der Kategorie: Ausstattung

Ein Bad ein Bad


Natürlich haben wir ein Badezimmer, welches auch emsig genutzt wird, sei es, in der Wanne liegend oder für die allmorgendliche Dusche. Die Handwerker, welche die Dusche seinerzeit eingebaut haben, haben einfach gebaut. Und wie ich das aus heutiger Sicht einschätze, ohne einen ausführlichen Blick in die Aufbauanleitung der Duschkabine getan zu haben. In den Ecken gibt es eine Ansammlung von Silikonklumpen, die mittlerweile fast schwarz geworden sind, ebenso wie einige Silikonfugen.

Der Rahmen der Duschkabine sieht auch nicht mehr schön aus (es ist eine teilgerahmte Duschkabine). Von ehemals blanken Elementen hat sich die Beschichtung gelöst. Statt Edelstahl oder Chrom tritt schnödes Plastik zutage. Es gibt Ecken und Kanten, die schwer sauber zu halten sind, selbst mit einer Zahnbürste. Jedes Mal, wenn ich in der Dusche stehe und meinen Astralkörper im wohlingen Nass rekle, mag ich die schlimmen Ecken gar nicht mehr sehen. Da muss Abhilfe geschaffen werden. Eine neue Duschkabine muss her, möglichst rahmenlos und pflegleicht.

Bei einem Fliesen- und Badstudio liessen wir uns beraten. Wir hatten Fotos dabei und die Aufbauanleitung der Duschkabine. In den ersten Minuten dachte ich: Na ja, lass die man machen. Mal gucken. Wenn sie ein Angebot macht, können wir ja immer noch ablehen und uns was anderes aussuchen. Die Dusche funktioniert ja, nur sieht nicht mehr alles hübsch aus. Die Dame machte anfangs einen nicht etwas unsicheren Eindruck.

Irgenwann während der Beratung hat es dann „klick“ gemacht, vielleicht auch auf unsere eigenen Ideen hin, die wir uns im Vorfeld schon mal überlegt hatten und die wir dann in das Gespräch eingebracht haben.

Die Planung sieht jetzt so aus:
eine neue Duschwanne
eine neue, rahmenlose, Duschabtrennung
die beiden Rückwände der Dusche werden mit einer fugenlose Fliesenplatte versehen, im dezenten Marmorstyle

Zu den Kosten mochte uns die Beraterin nichts konkretes sagen, was verständlich ist. Sie nannte uns eine „Hausnummer“ vom mittleren bis hohen 5-stelligen Bereich. Wir warten jetzt auf das Angebot.

Wir haben uns jetzt für eine hochwertige Duschabtrennung entschieden mit Befestigungen und Scharnieren aus hochwertigem Edelstahl und mit eingebranntem Glasschutz. Die Bauphase wird 2 – 3 Wochen dauern, aber wir haben ja noch eine Wanne, in der wir hockend, und ohne das Bad zu überschwemmen, duschen können. Das ist zwar nicht so bequem wir eine Duschkabine, aber das Duscherlebnis ist dann, wenn alles fertig ist, umso schöner.

Smart im Bad


Nein, da steht jetzt kein Auto in der Badewanne: Jetzt wurde auch der letzte Raum unserer Wohnung mit einer smarten Lichtregelung ausgestattet. Sie versteckt sich im neuen Spiegel von Condept2u.

Wir hatten seinerzeit bei der Planung der Wohnung auf Wand- und/oder Deckenlampen im Bad verzichtet. Die Beleuchtung sollte mittels der Leuchtmittel des Spiegels erfolgen. Das war auch ok und ausreichend.

In 15 Jahren, die wir jetzt Eigentümer des Elbepenthouse sind, ist es jetzt der dritte Badezimmerspiegel. Die Vorgänger bekamen im Lauf der Jahre Spiegelrost, woran wir wohl nicht ganz unschuldig sind. Wenn wir geduscht haben, wurde immer die elektrische Lüftung angeschaltet anstatt das Oberlicht aufzumachen. Die Lüftungsanlage taugt nicht für die Absaugung von Luftfeuchtigkeit, wohl eher dafür, unangenehme Gerüche zu vernichten. Während des Duschens und noch eine Weile danach, ist es besser, das Oberlicht ca. handbreit zu öffnen, was wir seit einiger Zeit praktizieren. Wir hoffen, dass die Bildung von Spiegelrost jetzt beseitigt ist und das neue edle Teil nicht schon alsbald hässliche Flecken bekommt.

Der neue Spiegel ist ausgestattet mit 2 umlaufenden LED-Bändern. Die Lichtfarbe ist regelbar von 2.500K bis 6.000K. Morgens, mit noch müden Augen, sind im Badezimmer 6.000K sehr störend und nicht notwendig. Zum Rasieren ist das aber perfekt. Wenn man gemütlich in der Badewanne chillen will, lässt sich die Lichtstärke und -wärme nach eigenem Wohlfühlfaktor einstellen – beides regelbar über die App von Philips Hue. Auch für andere smarte Systeme ist die Spiegelbeleuchtung geeignet.

Die LED-Bänder sind in einem Aluminiumprofil eingekapselt. Dadurch wird das Licht durch die satinierten Flächen nur nach vorne gebündelt, es gibt keinen Lichtverlust nach hinten oder zu den Seiten.

Die Spiegelkanten haben wir versiegeln lassen, so kann von dort keine Feuchtigkeit eindringen. Die Gefahr für Korrosion ist dadurch stark reduziert, wie ja auch dadurch, dass wir jetzt immer bei natürlicher Lüftung durch das etwas geöffnete Oberlicht duschen oder baden. Wir hoffen, dass wir jetzt alles getan haben, um ein paar Jahre länger Freude an dem neuen Spiegel zu haben als es bei den vorherigen Modellen der Fall war.

Laubstop


Unser Wintergarten hat ein Dach, welches nicht zum allgemeinen Hausdach gehört. Es ist natürlich mit einer Regenrinne mit einem Aublauf ausgestattet. Aufgrund der geringen Dachfläche, hat man bauseitig eine Regenrinne mit einem kleineren Durchmesser genommen, der Ablauf ist natürlich auch kleiner. Dieser endet ein paar Zentimter über einer Sammelrinne der Dachterrasse.

Das Haus, in welchem sich unserer Penthouse befindet, ist von 3 Seiten von Bäumen umgeben. Jeder kann sich denken, dass im Herbst viel Laub zusammenkommt. Um den Ablauf der Dachrinne vor Verstopfungen zu bewahren, hatte ich vor Jahren schon einen Laubabweiser montiert, der leider eine kleie Lücke hatte. Einer dieser Laubabweiser hatte sich im letzten Strum verselbstständigt und lag auf der Terrasse. Was neues musste her, möglichst passend.

Ich entdeckte den Laubstop von Sarei. Das Ding ist aus Aluminium und wird in die Dachrinne geklemmt und von Sturmhaken gesichert. Ich bestellte also 4 solcher Aluteile von deinen ich eins passend kürzen musste. Alle Teile klemmte ich in die Regenrinne und sicherte sie mit den Haken sowie den Haken, die die Rinne selbst sichern.

Die erste Bewährungsprobe wird nicht lange auf sich warten lassen. Die Pappeln produzieren sehr viele Knospen, von denen recht viele abgeworfen werden. Der Laubstop wird diese hoffentlich daran hindern, in die Regenrinne zu gelangen und den Ablauf zu verstopfen.

Optisch macht das System einen tollen Eindruck. Die Praxis wird zeigen, ob sich der Laubstop bewährt.

Das Gesetz der Serie

Im November letzten Jahres machte unsere Waschmaschine Probleme, nach 14-1/2 Jahren. Da kann wirklich nichts zu sagen. Und jetzt ging es weiter, der Geschirrspüler! Gut, eine Waschmaschine ist schon lebenswichtig, es sei denn, man bringt die Wäsche zu einem Waschsalon. Gibts hier aber nicht im Dorf. Eine Wäscherei haben wir, da hätten wir die Wäsche notfalls waschen lassen können.

Ein Geschirrspüler ist nicht lebenswichtig, das Geschirr abwaschen und Töpfe und Pfannen schrubben kann man auch althergebracht mit der Hand. Unser Geschirrspüler ist genauso alt wie die Waschmaschine. Alles wurde neu angeschafft als wir die Wohnung bezogen haben. Der Geschirrspüler wurde vom Küchenstudio zusammen mit der Küche geliefert. Er wusch zwar noch, aber mit dem Trocknen haperte es. Jedes einzelne Stück Geschirr oder Besteck musste vor dem Einräumen in den Schrank nachgetrocknet werden, sehr lästig.

Eine Reparatur wäre wohl möglich gewesen, aber in dem Alter? Das ist doch meistens so, dass nach einer Reparatur der nächste Fehler auftaucht und da man schon Geld reingesteckt hat, schiebt man noch Geld hinterher, bis es dann wieder ein Problem gibt usw usw. Nö, also gleich was neues musste her.

In den einschlägigen Tests guckten wir uns einen neuen Geschirrspüler aus. Der sollte natürlich fachmännisch eingebaut und angeschlossen werden, das alte Gerät sollte mitgenommen und entsorgt werden. Also hieß es, Preise zu vergleichen und welcher Anbieter welchen Service anbietet.

Bei O..O wurden wir fündig. Ein Anruf, ein sehr netter Mann im Callcenter, und der neue Geschirrspüler war bestellt. Heute wurde er geliefert. Zwei nette Götterboten bauten das Ding ein, hat ca. 1 Stunde gedauert. Dafür geben wir gern das Geld aus. Ausbau des alten Gerätes und Entsorgung, Einbau und Anschluss des neuen Gerätes für 60 Euro! O..O find ich gut.

Der neue Geschirrspüler von einem namhaften Deutschen hersteller ist etwas gewöhnungsbedürftig bei der Bestückung. Statt eines Besteckkorbes haben wir jetzt eine Besteckschublade. Die Einteilung der Geschirrkörbe ist anders. Nach mehr als 14 Jahren ist schon eine gewisse Routine eingetreten bei der Bestückung. Ich bin sicher, wir werden uns ganz schnell an das XXL-Modell gewöhnen. Wenn unsere Pizzateller da reinpassen, ist alles ok.

Gerade zufällig auf der Homepage entdeckt: Das Gerät ist leider ausverkauft! Glück gehabt!

Projekt Büro II


Es hat sich gezogen und gezogen, aber seit gestern ist das Projekt II auch endlich erledig. In ca. 3 Stunden war der Schrank aufgebaut, Schubfächer und Türen ausgerichtet. Jetzt geht es ans Einräumen.

Während der langen Wartezeit waren wir uns unsicher, ob wir nicht doch lieber eine Klarglasscheibe hätten bestellen sollen. Aber da war es für eine Änderung zu spät. Nun haben wir eine Rauchglastür – und das sieht doch besser aus als wir gedacht hatten. Wenn das Regal noch mit Büchern gefüllt ist, ist es bestimmt toll.

Der nette Monteur hat noch ein paar Einstellung an Projekt I vorgenommen, welches wir ja selbst aufgestellt hatten.

Deinschrank.de kann ich nur empfehlen, auch wenn es länger dauert, bis geliefert wird. Aber Der Schrank, ebenso wie Projekt I, ist nicht von der Stange. Alles wurde nach unseren Wünschen angefertigt.

Jetzt brauchen wir noch neue Bürostühle. Die alten sind abgenutzt, auch technisch. Nach 14 Jahren, na ja, eigentlich schon nach 12 Jahren, ist das wohl hinzunehmen. Stühle kann man ja auch online bestellen, aber da halte ich nichts von. Ich will Probesitzen und danach die Stühle aussuchen. Wir haben eh 2 verschiedene da wir beide ein anderes Sitzgefühl haben. Im Oktober hat Schatz Urlaub, und dann suchen wir uns neue Stühle aus.

Unsere Bilder werden demnächst auch wieder aufgehängt, dann ist es hier perfekt.

Projekt Schlafzimmer ist dann als nächstes dran. Abhängig davon, was wir aus dem Kleiderschrank in den Schränken im Büro unterbringen können, wird dann ein Kleiderschrank konfiguriert.

Smarte Fußbodenheizung


Die Teile aus meinem Baukastens wurden während der vergangenen Heizperiode verbaut. Und oh Wunder, ich habe alles so installieren und einbauen können, dass es funktioniert. Ich muss aber zugeben, dass ich das eine oder andere Mal den Support von Controme bemühen musste.

Sieben Heizkreise mussten mit dem System verbunden werden, d.h. sieben elektrische Stellmotoren und sieben Rücklauftemperaturfühler, ebenso wie 5 Raumcontroller (Thermostate), die die gemessenen Raumtemperaturen wahlweise per Funksignal oder WLAN an das System melden.

Die Temperaturreglung der Wohnung erfolgt jetzt automatisch, in einigen Räumen auch wetterabhängig. Wenn die Wettervorhersage z.B. sagt, dass heute die Sonne scheinen wird, werden die entsprechenden Räume weniger aufgeheizt. Jeder Raum lässt sich individuell steuern, und zwar am PC oder am Tablet. Es ist genial.

Ende letzter Woche sind endlich auch die bestellten stylischen Raumcontroller angekommen. Die werden zwar nicht benötigt, aber sie sehen gut aus, was bedeutete „Haben will!“ Mit diesen Controllern lässt sich die Raumtemperatur auch regeln, ich habe sie aber so eingestellt, dass eine Veränderung der Raumtemperatur nur kurzzeitig erfolgt. Klingt kompliziert, ist es aber nicht.

Der nächste Winter kann kommen. Wir sind sehr gespannt, wie sich das neue System bewährt. Wir gehen davon aus, dass noch ein paar Feineinstellungen notwendig sind.

Projekt Büro I


Das Gröbste ist geschafft: Das Projekt Büro I steht, nach 1-1/2 Wochen! Man ist ja nicht mehr der Jüngste. Ein paar Feinarbeiten sind noch notwendig, wie z.B. die Sockelblenden montieren und Schubfächer und Türen Ausrichten.

254 Schrauben wurden eingedreht, manchmal auch wieder rausgedreht und ausgetauscht weil ich die eigentlich tolle Aufbauanleitung doch nicht richtig verstanden hatte. Aber jetzt ist alles gut.

Die beiden Sockelblenden sind ja schnell angebracht, aber das Ausrichten der Schubfächer und Türen – das wird Fummelkram. Vielleicht lass ich das auch die Leute machen, die das Projekt II liefern und aufstellen. Vielleicht kann ich sie dazu überreden.

Die Eckkommode dient erstmal als Zwischenlager für Teile, die noch in aus dem Schrank ausgeräumt werden müssen, der für Projekt II Platz machen muss. Wenn das dann erledigt ist, kommen Sachen aus dem Kleiderschrank in die Eckkommode. Und dann machen wir uns Gedanken um das Projekt Schlafzimmer.

Mein Baukasten


Die Beleuchtung im Elbe-Penthouse ist ja schon überwiegend smart, was uns sehr gut gefällt. Radiosender können auf Zuruf auch überall gehört werden. Anfangs war das etwas gewöhnungsbedürftig, einen Befehl in die Wohnung zu rufen, aber das ist jetzt ok. Die Beleuchtung geht automatisch 15 Minuten vor Sonnenuntergang an. Ausschalten müssen wir sie selbst, so smart ist das System dann auch nicht dass es weiß, wann wir schlafengehen.

Jetzt machen wir auch noch die Heizung smart. Wir bauen da auf die Erfahrungen eines Freundes, der seine Heizung schon seit ein paar Jahren mit dem System von Controme optimiert hat. Der Clou dieses System ist, dass die Heizungsregelung auf Basis der Rücklauftemperatur erfolgt. Von weiteren Fragen an mich bitte ich abzusehen, ich bin kein Heizungstechniker. Wer Interesse hat, möge sich bitte selbst auf der Homepage von Controme informieren. Dort ist sehr verständlich erklärt, wie Controme funktioniert und was Controme kann.

Ich werde Controme selbst installieren. Dazu ist es nicht notwendig, die Heizungsrohre aufzutrennen. Ich muss die Stellmotoren für die Fußbodenheizung austauschen und an ein neues „Rechenzentrum“ anschließen. Außerdem werden neue Wohnraumthermostate eingebaut und angeschlossen. An den Rücklaufrohren werden Temperaturfühler montiert. Alles läuft im „Rechenzentrum“ zusammen. Die Raumtemperatur wird über eine App oder am Rechnermonitor eingestellt. Es wird spannend.

Spannend wird auch der Einbau der diversen Elemente, weniger der Einbau als das Zusammenfügen damit alles zusammen dann funktioniert. Leider kann ich Controme noch nicht komplett installieren. Die stylischen Raumcontroller (Thermostate) konnten noch nicht mitgeliefert werden. Mit vorbereitenden Arbeiten kann ich aber schon mal beginnen, nämlich die Temperaturfühler für den Rücklauf anbringen und eine Steckdose für die Stromversorgung des Senders für das WLAN anbauen.

Randlos


Unser WC, welches mehr als 13 Jahre seinen treuen Dienst geleistet hat, wurde mit der Zeit unansehnlich. Es schien, als würde die Glasur am Spülrand abgenutzt sein. Das war keine Folge von agressiven Reinigungsmitteln, es muss sich um den Einfluss von kalkhaltigem Wasser handeln. Jedenfalls sah das nicht sehr appetitlich aus, was nicht heißt, dass wir aus dem WC trinken würden.

Ich beschäftigte mich also damit, ein neues WC einbauen zu lassen. Es gibt ja nichts, was man nicht findet im großen Netz. Und so entdeckte ich das randlose WC. Sowas wollte ich haben. Ein randloses WC ist doch auch viel einfacher sauberzuhalten und desalb viel hygienischer. Die WC-Ente hat ausgedient wenn man ein randloses WC hat.

Es ist zwar noch ein ganz schmaler Rand vorhanden, der ist aber von unten geschlossen. Mit einem Putztuch lässt sich das leicht und locker reinigen. Rückstände irgendwelcher Art habe ich da noch nie entdeckt. Aber wegen der Hygiene wird da ab und zu mal gewischt.

Allgemein gibt es kaum noch Rückstände, die nach der Benutzung mit der Klobürste entfernt werden müssen. Das randlose WC von Sanitop-Wingenroth wurde mir von der benachbarten Sanitärfirma Voigt empfohlen, die das Teil auch eingebaut hat. Nach 3-monatigem Gebrauch kann ich sagen, dass wir sehr zufrieden damit sind, jetzt randlos spülen zu können.

Unser Heimathafen


Dass das ElbePenthouse unser Heitmathafen wurde, war von Anfang an klar. Seit dem Einzug vor nunmehr etwas mehr als 13 Jahren haben wir uns hier immer sehr sehr wohlgefühlt. Die Freude beim Nachausekommen, sei es von der Arbeit oder vom Einkaufen, ist immer noch groß: Schön, ich bin wieder zu Hause! So soll es sein. Wenn es anders wäre, wäre es nicht sinnvoll, hier wohnen zu wollen.

Seit Weihnachten kann jeder sehen, der vor unserer Wohnungstür steht, dass das ElbePenthouse ein Heimathafen ist, unser Heimathafen.

Das gute Stück ist sozusagen ein Auftragswerk, angelehnt an andere maritime Arbeiten der Künstlerin von Nordlicht by SK. Ich entdeckte Susanne und ihre Arbeiten bei Instagram. Der Heimathafen war nicht im Angebot, aber ich fragte sie, ob sie den auch machen könnte. Susanne fand die Idee gut. Nachdem wir uns einige Male per Chat ausgetauscht hatten, präsentierte mir Susanne ein Foto – und ich sagte spontan zu, das gute Stück kaufen zu wollen.

Wenig später traf das Paket ein, welches ich erstmal im Keller deponierte. So ein großes Teil kann man nicht bis Weihnachten in der Wohnung verstecken. Heiligabend wurde es dann spannend. Erstmal die Frage, ob das Weihnachtsgeschenk meinem Schatz auch gefallen würde. Und natürlich, ob es mir selbst auch wirklich gefallen würde. Das gute Stück war nämlich so gut verpackt, dass ich es gar nicht erst aus der Verpackung genommen hatte. Ich konnte es also auch erst Heiligabend live in der Hand halten und begutachten. Und ja, uns beiden gefällt der Heimathafen ausnehmend gut. Er hat den Platz bekommen, den ich dafür auserkoren hatte: Das gute Stück steht vor der Wohnungstür und sagt uns: Hier ist euer Heimathafen!